Blog

Der 3-Brücken-Weg

Ein echter Klassiker unter den Ausflügen in und um Mainz, ist der „3-Brücken-Weg“. Ob per pedes oder per pedale – die rund acht Kilometer lange Tour bietet nicht nur wunderbare Ausblicken auf die „Skyline“ der Landeshauptstadt. Auch eine beeindruckende Vielfalt an Freizeitaktivitäten sorgt auf der Strecke zwischen Main und Rhein für Abwechslung.


So werden neben den drei großen, namengebenden Brücken dieser Tour auch einige kleinere Brücken – wie z. B. die alte Drehbrücke über der Einfahrt des Winterhafens sowie die Brücken über Seitenarme des Mains – überquert. Gleich, für welche Fortbewegungsart man sich entscheidet: Die Malakoff-Terrasse vor der gleichnamigen Passage und dem Hyatt-Hotel am Mainzer Rheinufer, bietet sich als zentral gelegener Ausgangspunkt dieser Tour an.

Den Platz im Rücken, geht es zunächst rechts in Richtung Winterhafen und dann links über die denkmalgeschützte Drehbrücke aus dem Jahr 1877, am Victor-Hugo-Ufer entlang. Die Mainmündung im Blick, spazieren, joggen oder radeln wir am Bootshaus des Mainzer Ruder-Vereins von 1878 mit angeschlossener Gastronomie vorüber und der ersten Brücke entgegen: die im Jahr 1858 erbaute, südlich des Mains über den Rhein führende Eisenbahnbrücke.

Von Brücke zu Brücke, über den Rhein und den Main

Bereits von dem parallel zu den Gleisen in luftiger Höhe verlaufenden schmalen Weg bieten sich wunderbare Ausblicke: Vom markanten Turm der Kirche St. Stephan im Westen reicht der Blick über die Stadt und den Rhein bis hin zum großen Feldberg in östlicher Richtung.

Am Ende der Mainbrücke lohnt übrigens der Abstecher zur ca. 300 Meter entfernten Mainspitze. Hier ist man hautnah an der Mündung des Mains in den Rhein.

Der Main zählt zu den rechten Nebenflüssen des Rheins

Wer die Wanderung oder Fahrradtour auf dem 3-Brücken-Weg ohne Pause fortsetzen möchte, wendet sich an der zweiten Abzweigung links. Zwischen Sportanlagen und dem Festgelände hindurch, gelangt man über eine gepflasterte Straße zu der über den Main nach Mainz-Kostheim führenden zweiten Brücke. Unmittelbar an deren Ende gelangen Fußgänger links über die Treppe zum Main, für Radfahrer empfiehlt sich die Überquerung über den Zebrastreifen und dann dem Schild des europäischen Radwanderweges zur Unterquerung zu folgen. Unter der Brücke rechts hindurch geht es unterhalb der Kirche St. Kilian vorbei, unmittelbar am idyllischen Mainufer entlang.

Kostheim gehört zum Weinanbaugebiet Rheingau und hat ca. 100 Hektar Rebfläche. Zu achtzig Prozent werden Riesling Weine angebaut. Um die Weine der Region kennen zu lernen, lohnt am an den Wochenenden und Feiertagen bewirtschafteten Kostheimer Weinprobierstand mit Sitzplätzen und plätscherndem Weinbrunnen eine Rast.

Über (mindestens) 3 Brücken musst du gehen…

Der unmittelbar gegenüberliegende am Mainufer liegende Spielplatz lockt die Kinder zum Spiel, außerdem lässt sich hier allerlei Federvieh beobachten. Weiter geht es über die nächste kleine Brücke, entlang der Konrad-Schollmayer-Straße. Über den kombinierten Rad- und Fußweg der Franziska-Retzinger-Promenade, wenden wir uns in Höhe der Mainmündung in den Rhein vom Main ab, und halten uns rechts, mit einem fantastischen Blick auf Mainz vor Augen, zwischen dem Freibad Maaraue und Rhein entlang.

Mit Mainz im Blick gemütlich  am Rhein entlang.

Das im Jahr 1965 auf der Maaraue in einem Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet eröffnete Freibad, bietet die größten Wasser- und Freiflächen aller Wiesbadener Freibäder. Es erfreut sich auch bei den Mainzern wegen seiner reizvollen Lage an der Mainmündung großer Beliebtheit. Wer nicht ohnehin einen Abstecher ins Freibad eingeplant hat, dem bietet das unmittelbar ans Freibad anschließende Freizeitgelände eine tolle Möglichkeit zum Rasten mit vielen Möglichkeiten zu Spaß und Spiel.

Am Campingplatz Maaraue vorüber, geht es auf die nächste, über den früheren Floßhafen führende Brücke und dann in Richtung Kostheimer Reduit. Die frühere Rheinkaserne wurde mit dem Bastion Schönborn im Jahr 1832 zum Schutz der Schiffsbrücke erbaut. Bereits durch den Bau der Eisenbahn im Jahr 1840 bedeutungslos geworden, büßte sie ihre Sicherungsfunktion im Jahr 1885, durch den Bau der neuen, festen Rheinbrücke, endgültig ein. Heute befindet sich in den Räumen der früheren kleinen Festung das Museum Castellum. In der zum weitläufigen Areal gehörenden Bastion Schönborn ist das Flößermuseum untergebracht. Von der Gesellschaft für Heimatgeschichte ins Leben gerufen, sind die Exponate in die Gastronomie des Hauses integriert.

Gegenüber der Reduit können im direkt am Rhein liegenden Biergarten oder in Sesseln am Rheinstrand lässt es sich gemütlich mit einem letzten Blick auf Mainz relaxen, bevor es über die Theodor-Heuss-Brücke zurück über den Rhein geht.

Hinter der Reduit führt der Weg über eine Auffahrt auf die letzte der drei großen Brücken dieser Tour, die Theodor-Heuss-Brücke. Von oben fällt der Blick auf die zuvor überquerte Eisenbahnbrücke und auf den während des Sommers zu dieser Zeit künstlich angelegten Rheinstrand am Rheinufer. In Mainz angekommen, geht es links die Brücke hinunter, auf das Hilton-Hotel zu, und unmittelbar davor wieder an den Rhein.

An der Rheingoldhalle und und dem Rathaus vorbei, radelt es sich nun gemütlich das Stresemann-Ufer entlang auf den Ausgangspunkt der Runde, die Malakoff-Terrasse zu.

Strecken-Infos

Strecke: eben, ohne nennenswerte Steigungen
Länge: ca. acht Kilometer
Routenverlauf:
Startpunkt: Malakoff-Terrasse, Mainz
Zielpunkt: Malakoff-Terrasse, Mainz

Best of Mainz-Empfehlungen entlang der Strecke

Einkehr:
Restaurant Bootshaus,www.bootshausmainz.de
Weinprobierstand Mainz-Kostheim, www.rheingau.de/wein/probierstaende/kostheim

Freizeit:
Freibad Maaraue, 55246 Mainz-Kostheim
, www.mattiaqua.de/baeder/maaraue/
Flößermuseum in der Bastion von Schönborn, www.bastion-von-schoenborn.de
Museum Castellum in der Reduit, www.museum-castellum.de
Rheinstrand an der Bastion von Schönborn, www.bastion-von-schoenborn.de
Mainzstrand zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Hilton, www.mainzstrand.de

Unser Fazit:

Der 3-Brücken-Weg ist ein wahrer Klassiker und ein Muss für alle, die Mainz und seine Umgebung auf aktive Weise erleben möchten. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, diese rund acht Kilometer lange Tour bietet eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Von historischen Brücken und malerischen Uferpromenaden bis hin zum Weinstand oder dem Freibad – hier ist für jeden etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind die atemberaubenden Ausblicke auf die Mainzer Skyline, die sich von verschiedenen Punkten der Strecke aus bieten. Die Kombination aus Natur, Kultur und sportlicher Betätigung macht den 3-Brücken-Weg zu einem idealen Ausflugsziel für Familien, Paare und Einzelpersonen.

Hintergründe zu einzelnen Orten entlang der Strecke sowie weitere Anregungen für Aktivitäten in und um Mainz oder in Rheinhessen finden Sie auch in den Buchveröffentlichungen von Stefanie Jung hier

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert