11 Tipps für die Fastnacht in Mainz!
Die Fastnacht in Mainz ist ein einzigartiges Erlebnis, das jedes Jahr aufs Neue begeistert. Doch was macht diese fünfte Jahreszeit wirklich besonders? In unserem neuen Blog-Beitrag verraten wir 11 besondere Tipps, wie Sie das Beste aus der Mainzer Fastnacht herausholen – von historischen Höhepunkten bis zum ausgelassenen Treiben. Entdecken Sie die vielen Facetten und Traditionen der Fastnacht in Mainz. Also, los geht’s – die Narren warten auf Sie!
01.
Der Neujahrsumzug – Auftakt zur Fastnacht
Kaum ist das neue Jahr gestartet, beginnt in Mainz die fünfte Jahreszeit: Beim Neujahrsumzug am 1. Januar ziehen pünktlich ab 11 Uhr 11 Narren, Musiker und Garden durch die Stadt. Vom Ernst-Ludwig-Platz bis zum Domplatz wird geschunkelt, gesungen und gelacht – mit einem stimmungsvollen Abschluss auf dem Markt, im Schatten des Mainzer Doms.
02.
Zugplakettchen – Fastnachtsliebe zeigen
Das Zugplakettchen ist mehr als ein Souvenir – es finanziert den Rosenmontagszug und zeigt echte Fastnachtsliebe. Jedes Jahr ab dem 11.11. wird es vom Mainzer Carneval-Verein gestaltet und ist ein begehrtes Sammlerstück. Mit dem Kauf trägt man dazu bei, die Fastnacht lebendig zu halten! Die Plaketten sind während der Fastnachtszeit bei den typischen Zugplakettchen-Verkäufern zu erhalten – oder ganzjährig online.
Online-Bestellung: hier
03.
Das Motto kennen – für echte Fastnachter
Das Fastnachtsmotto ist Herz und Seele jeder Kampagne! Ob humorvoll, politisch oder kreativ – es spiegelt den Mainzer Humor wider und vereint Tradition und Zeitgeist. Mit dem Motto ist man bestens gerüstet, um bei jeder Sitzung, Parade oder Diskussion als echter Narr zu glänzen! Das Fastnachtsmotto für 2025 lautet übrigens: „In Meenz zu feiern, des ist nett, but don´t forget se Zugplakett!“
„In Meenz zu feiern, des ist nett, but don´t forget se Zugplakett!“
04.
Fastnachtstour – „Meenzer Blut is kää Buttermilch“
Erleben Sie die närrische Welt der Mainzer Fastnacht hautnah! Auf unserer humorvollen Tour durch die Mainzer Innenstadt tauchen Sie in die Geschichte, Bräuche und Symbole der fünften Jahreszeit ein. Den Ausklang feiern wir mit einem Gläschen Sekt im Wein & More | Kirschgarten29 – ein Helau auf Mainz und die Fastnacht!
Infos & Buchung: hier
05.
Fastnachtsmuseum – Geschichte hautnah erleben
Entdecken Sie 175 Jahre Fastnacht im Mainzer Fastnachtsmuseum! Vom legendären Schwellkopp bis zur Bütt – hier taucht man in die bunte Welt der fünften Jahreszeit ein. Faszinierende Exponate, spannende Geschichten und echtes Fastnachtsflair warten darauf, entdeckt zu werden.
Adresse: Mainzer Fastnachtsmuseum, Proviant-Magazin, Neue Universitätsstraße 2, 55116 Mainz
Öffnungszeiten: Di–So 11–17 Uhr
www.mainzerfastnachtsmuseum.de
06.
Der Fastnachtsbrunnen – Geschichten in Bronze
Mit über 200 Figuren erzählt der Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz die Seele der Mainzer Fastnacht. Entdecken Sie versteckte Details wie den träumenden Mainzer oder den Kater am Sockel. Das 9 Meter hohe Wahrzeichen sprüht vor Humor und ist ein Muss für jeden Fastnachtsfan! Hier befindet sich übrigens auch der Treffpunkt unserer fastnachtlichen Stadtführungen Meenzer Blut is kää Buttermilch.
Adresse: Schillerplatz, 55116 Mainz-Altstadt
07.
Der Jugendmaskenzug – Europas größter Kinderumzug
Seit 1957 begeistert der Jugendmaskenzug mit bis zu 4.000 jungen Narren. Kreative Kostüme und fantasievolle Ideen, gestaltet von Schulen, Kindergärten und Vereinen, schlängeln sich am Fastnachtssamstag (Sa., 1. März 2025) durch die Mainzer Straßen. Ein kunterbuntes Spektakel, das jedes Jahr aufs Neue die Herzen höherschlagen lässt!
Route und Infos: www.jugendmaskenzug.de
08.
Die Rekrutenvereidigung – Mit Humor gegen die Mucker
Am Fastnachtssamstag (Sa., 1. März 2025) wird’s ernst – närrisch ernst! Vor dem Staatstheater schwören Rekruten den Eid auf Prinz Karneval und Gott Jocus, um Muckern den Kampf anzusagen. Ein humorvoller Brauch aus dem 19. Jahrhundert, der die Mainzer Fastnacht gebührend ehrt. Aus der Rekrutenvereidigung stammt übrigens der Titel unserer fastnachtlichen Stadtführung Meenzer Blut is kää Buttermilch.
Zeit und Ort: 16:11 Uhr, Gutenbergplatz
09.
Gardegottesdienst – Segen und Tradition
Einzigartig in Deutschland: Am Fastnachtssonntag (So., 2. März 2025) feiern die Mainzer Garden in Uniform gemeinsam mit allen Narren einen festlichen Gottesdienst. Mit Fahneneskorte, Musik und bewegender Atmosphäre bitten sie um Gottes Segen – ein ruhiger Moment mitten im närrischen Trubel.
Zeit und Ort: 8.30 Uhr, Mainzer Dom
10.
Parade der Garden & Motivwagen-Programm
Ebenfalls am Fastnachtssonntag (So., 2. März 2025) ziehen die Mainzer Garden ab 11:11 Uhr begleitet von Schwellköpp´ und Guggenmusikern durch die Straßen. Ab 13:11 Uhr findet die Parade der Motivwagen entlang der Ludwigsstraße statt. Ein Highlight der Fastnacht, das Tradition und Kreativität vereint. Ein echtes Muss für Fastnachtsfreunde!
11.
Der Rosenmontagsumzug – Höhepunkt der Fassenacht
Der Rosenmontagsumzug (Mo., 3. März 2025) ist der Höhepunkt der Mainzer Straßenfastnacht! Mit rund 9.500 Teilnehmern und über 500.000 Zuschauern zieht der bunte Lindwurm pünktlich um 11:11 Uhr durch die Straßen vorbei am Mainzer Dom und erreicht nach etwa 7 km um 16:30 Uhr den Münsterplatz.
Unser Fazit!
Die Mainzer Fastnacht ist ein einzigartiger Reigen von Veranstaltungen, die Tradition und Brauchtum, Geselligkeit und Miteinander verbinden. Besonders ist auch die Mischung zwischen Straßen- und Saalfastnacht, die jedoch gerade deswegen die Fastnacht für jeden nach seiner ganz eigenen Facon erlebbar macht. Also: Pappnase auf und hinein, ins Getümmel.
Sie haben Fragen oder möchten mit uns planen?
Unsere fastnachtliche Stadtführung Meenzer Blut is kää Buttermilch ist online buchbar – oder kann individuell für Gruppen gebucht werden. Rufen Sie uns einfach an (06131/3046457) – oder schreiben Sie uns eine Mail an info@best-of-mainz.com.